Building Information Modeling (BIM)
Zertifikatsprogramm in Kooperation mit buildingSMART Austria
Building Information Modeling (BIM) ist eine innovative, ganzheitliche Methode zur digitalen Planung, Umsetzung und Verwaltung von Bauprojekten. Durch die Vernetzung aller Beteiligten – von Architekten über Bauunternehmen bis hin zu Facility Managern – schafft BIM eine effiziente und transparente Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks: von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb und zur Entsorgung.
Alle Disziplinen der Bau- und Immobilienwirtschaft können ihre Dienstleistungen durch den Einsatz von BIM optimieren. Die Entwicklungsschritte können im leicht lesbaren dreidimensionalen Format am Screen angeschaut werden. Diese visuelle Sichtbarmachung ermöglicht allen Stakeholdern, Entscheidungen zeitgerecht zu fällen.
Der Zertifikatslehrgang an der M/O/T® hebt sich durch die Abdeckung des gesamten BIM-Spektrums – sowohl BIM-Management als auch BIM-Koordination – von anderen Ausbildungen ab. Dies vermittelt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen nicht nur ein Verständnis für das Anwendungspotenzial digitaler Technologien und Kompetenzen im Bereich der Planung, der Steuerung und des Managements von Bauwerken mit der Methode BIM, sondern ermöglicht auch einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven aller Beteiligten in einem BIM-Projekt.

Ziele der Ausbildung
- anwenderspezifisches, unabhängiges Konzept (über alle Gewerke)
- fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten, um Projekte effizienter und kosteneffektiver zu gestalten und
- durch die integrative Nutzung von BIM-Technologien die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu verbessern und dadurch
- die Qualität der Bauprojekte zu steigern
- 2-stufiges Ausbildungsprogramm (Foundation, Practitioner Coordination und Management)
- Abschluss mit international gültigem Zertifikat von buildingSMART Austria
Keine IT-Grundausbildung und keine akademischen Vorkenntnisse notwendig!
Zielgruppen
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an künftige BIM-Manager:innen und BIM-Koordinator:innen aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor sowie an BIM interessierte Fachleute aus allen Gewerken. Insbesondere:
- Baumeister:innen
- Bauherr:innen
- Architekten und Architektinnen
- Bauträger:innen
- Fachplaner:innen
- Bauleiter:innen
- Facility Manager:innen
- Projektentwickler:innen
- Technische Zeichner:innen
- Lehrer:innen für technische Schulen
Stufe 1: Foundation
Inhalt:
- Digitalisierung
- Open BIM Begriffe
- BIM Applikationen
- openBIM-Projektdurchführung und Standardisierung
- Prüfung
Dauer:
- 16 UE
- 4 Online-Termine zu je 4 Unterrichtseinheiten
Kosten: € 920,- (exkl. Prüfungsgebühr)
Prüfung Foundation
- Zertifizierte Prüfung durch buildingSMART
- Online Single-Choice-Test
- Dauer: 30 Minuten
- Prüfungsgebühr: € 165,-
Termin Foundation online:
- 12./13. Mai 2025 Ι 09:00 – 12:00 Uhr
- 19./20. Mai 2025 Ι 09:00 – 12:00 Uhr
Das Modul Foundation kann einzeln gebucht werden!
Stufe 2: Practitioner
Inhalt:
- Vertiefende Grundlagen
- Begriffe & Standards
- Datenstrukturwerkzeuge und Projektablauf CDE
- Praxisbeispiel Aufbauphase (Planung, Bau, Betrieb)
- Planung mit modellbasierter Kommunikation und Kooperation
- Digitales (openBIM-)Baumanagement
- Bauwerksbetrieb (Produktdatenblätter)
- openBIM-Koordination
- openBIM-Projektdurchführung – Anwendung des BAP
- openBIM-Koordination (Qualitätsmanagement)
- openBIM-Management
- openBIM-Leistungsbilder, -Regelwerke
- BAP-Überwachung
- openBIM-Projektdurchführung und openBIM-Organisation (Initiierung bis Planung)
- openBIM-Projektdurchführung und openBIM-Organisation (Qualitätsmanagement)
- Prozessmanagement und Prozessmodellierung
- Praxisworkshop
- Prüfung
Der Lehrgang wird in einer Kombination aus Onlinemodulen für die theoretischen Inhalte und Präsenzmodulen für die Praxisinhalte angeboten. Die Online-Module finden zu je 4 Unterrichtseinheiten statt, damit die umfangreiche Theorie für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in kleinere Abschnitte aufgeteilt und dadurch besser verarbeitet werden kann.
Dauer
13 Tage Ι 5 Module Ι 104 UE
- Onlinemodule für die theoretischen Inhalte
- Präsenzmodule für die Praxisinhalte.
Kosten
- Practitioner: € 5.930,- (exkl. Prüfungsgebühren)
- Lehrgang gesamt: € 6.850,- (exkl. Prüfungsgebühren)
Prüfung Practitioner
Internationale Online Prüfung
- Multiple Choice Test auf der bSI-Prüfungsplattform
- Dauer: 45 Minuten
- Bei positivem Bestehen (mind. 60% der erreichbaren Punkte):
- Individuelle, komplexe technische Aufgabe
- Anwendungsfall, der für die gewählte Zertifizierungsrichtung relevant ist
- Voraussetzung für diesen Teil der Prüfung ist die Verwendung von Zusatzsoftware. Der Prüfling erhält eine Liste möglicher Softwaretitel und muss mind. ein Produkt wählen (vor Prüfungsanmeldung).
- Die Ergebnisse sind auf die Prüfungsplattform hochzuladen.
- Dauer: 120 Minuten
- Mündliche Prüfung
- Im ersten Teil werden die Ergebnisse der technischen Aufgabe diskutiert. Der zweite Teil enthält zusätzliche Fragen aus Bereichen, die im Lernzielrahmen (LOF) angegeben sind.
- Die mündliche Prüfung wird von zwei unabhängigen, von buildingSMART ernannten Prüfer:innen abgenommen.
- Dauer: 30 Minuten
Jeder Teil der Prüfung kann innerhalb von sechs Monaten einmal wiederholt werden. Ein Antreten zur Prüfung ist bis maximal 12 Monate nach Ausbildungsende möglich.
Prüfungsgebühr:
- Practitioner Coordination: € 770,–
- Practitioner Management: € 770,–
Die Prüfungsgebühren sind pro Prüfungsantritt zu entrichten.
Förderungen der Weiterbildungskosten
- Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen von Unternehmerinnen und Unternehmern
- max. Förderungshöhe 50% der Kurskosten
- Arbeitnehmerförderung
- Förderungshöhe: 25%
- Mitarbeiter:innen deren Hauptwohnsitz oder deren bestehender Arbeitsplatz sich in den Bezirken: Wolfsberg, Völkermarkt, St. Veit, Feldkirchen, Villach Land befindet
- Förderhöhe:
- Arbeitnehmer:innen in Unternehmen 50%
- Teilnehmer:innen in NPO und Arbeitssuchende in Stiftungen 100%
- Antragstellung ausschließlich online ausnahmslos vor Beginn der Leistung
FFG Skills Scheck 2025 (Voraussichtlicher Start: 24.03.2025)
- Unternehmen mit Niederlassung in Österreich
- Förderhöhe: 50% bis max. 5.000,- Euro pro Mitarbeiter:in
- Pro Unternehmen kann die Weiterbildung von maximal 5 Personen gefördert werden
- Achtung: der Antrag muss vor Beginn der Weiterbildung und vor Ausstellung der Rechnung gestellt werden
buildingSMART Austria
vertritt die weltweite Initiative für openBIM in Österreich, in enger Abstimmung mit den Landesorganisationen in Deutschland, der Schweiz, und buildingSMART international. Ziel dieser offenen Plattform ist die Entwicklung digitaler Lösungen in allen Sektoren des Built Environments, also über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus hinweg.
buildingSMART Austria arbeitet weltweit an Datenaustauschformaten. Das IFC Modell, ein internationaler Standard für den Austausch von BIM-Daten, unterstützt den Transport von Informationen zwischen verschiedenen Softwaresystemen. Damit sind die Nutzer unabhängig von verschiedenen Softwaresystemen bzw. Softwareanbietern.
buildingSMART Austria vereint die relevanten Organisationen und Partner im Bereich Planen, Bauen und Betreiben. Gemeinsam wurde ein modulares, anwenderspezifisches und produktunabhängiges Qualifizierungsprogramm entwickelt, das an das österreichische Wirtschafts- und Rechtssystem angepasst ist und mit dem ein international anerkanntes Zertifikat erworben werden kann.
Mehr Informationen zu buildingSMART Austria finden sie hier!