Building Information Modeling

Zertifikatsprogramm der M/O/T® Management School der Universität Klagenfurt

in Kooperation mit buildingSMART Austria

Building Information Modeling (BIM) ist eine ganzheitliche Methode zur Planung und Verwaltung von Gebäuden bei gleichzeitiger Vernetzung aller an einem Projekt beteiligter Unternehmen und Personen.

BIM ermöglicht die integrative Zusammenarbeit aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg (Planung – Errichtung – Betrieb – Entsorgung).

Ziele der Ausbildung

  • anwenderspezifisches, unabhängiges Konzept (über alle Gewerke)
  • 3-stufiges Ausbildungsprogramm (Foundation, Coordination, Management)
  • Abschluss mit international gültigem Zertifikat von buildingSMART Austria

Zielgruppen

  • alle Gewerke
  • privater Sektor
  • öffentlicher Sektor
  • Lehrer und Lehrerinnen von technischen Schulen

Kooperationspartner buildingSMART Austria

buildingSMART Austria ist eine offene Plattform, deren Ziel die Entwicklung digitaler Lösungen in allen Sektoren des Built Environments, also über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus hinweg, ist.

buildingSMART Austria arbeitet weltweit an Datenaustauschformaten. Das IFC Modell, ein internationaler Standard für den Austausch von BIM-Daten, unterstützt den Transport von Informationen zwischen verschiedenen Softwaresystemen. Damit sind die Nutzer unabhängig von verschiedenen Softwaresystemen bzw. Softwareanbietern.

Alle Disziplinen der Bau- und Immobilienwirtschaft können ihre Dienstleistungen durch den Einsatz von BIM und den damit einhergehenden besseren Zusammenarbeitsmöglichkeiten optimieren. Die Entwicklungsschritte können im leicht lesbaren dreidimensionalen Format am Screen angeschaut werden. Diese visuelle Sichtbarmachung ermöglicht allen Stakeholdern, Entscheidungen zeitgerecht zu fällen.

Mehr Informationen zu buildingSMART Austria finden sie hier!

Kosten und Prüfungsgebühren

Das Zertifikatsprogramm kostet € 6.850,– pro TeilnehmerIn. Dazu hinzu kommen noch Prüfungsgebühren, die separat zu entrichten sind.

Prüfungsgebühren

  • Foundation: € 165,–
  • Practitioner Coordination: € 770,–
  • Practitioner Management: € 770,–

Die Prüfungsgebühren sind pro Prüfungsantritt zu entrichten.

Förderungen der Weiterbildungskosten

FFG Skills Scheck

  • Förderbar sind KMUs, aber auch EPUs (max. 10 MA pro KMU)
  • max. Förderungshöhe 80% bzw. max. € 5.000,–
  • Antragsstellung muss vor Beginn der Weiterbildung erfolgen

KWF-Qualifizierungsscheck

  • Zielgruppe: Kleinunternehmen
    (bis 49 MA und bis 10 Mio. EUR Bilanzsumme oder Umsatz)
  • auch EPUs (EPU ist das Hauptunternehmen)
  • max. Förderungshöhe 50% bzw. max. € 4.000,–

Land Kärnten – Abteilung 11

  • Arbeitnehmerförderung
  • Förderungshöhe: 25%
Hier zum Info-Abend anmelden
HIER ZUR WEITERBILDUNG ANMELDEN

Abschluss: international gültiges Zertifikat (buildingSMART)

Lehrgangsgebühr
€ 6.850,– (exkl. Prüfungsgebühren)

Kontakt

Mag. Petra Jesenko
T: +43 (0)463 2700 3771

petra.jesenko@aau.at