Management in Gesundheitsorganisationen

(Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte in Management in Gesundheitsorganisationen)

Das Ziel des Universitätslehrgangs an der Universität Klagenfurt ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den speziellen Bedürfnissen der verschiedenen Berufsgruppen in Gesundheitsorganisationen mit Blick auf deren berufliche Situation.

Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV). Die Anrechnung von Diplom-Fortbildungs-Programm-Punkten (DFP) für Ärztinnen und Ärzte ist möglich. Ebenso ist die Anrechnung für Medizinisch-technische Dienste (MTD) nach § 32 MTD-Gesetz und für Hebammen nach § 38 Hebammengesetz möglich.

Zielgruppe

  • Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal mit beruflicher Erfahrung in Krankenhäusern aller Versorgungsstufen, Primärversorgungszentren, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen im Gesundheitssystem, Einrichtungen der Sozialversicherung und Forschungsinstitutionen im Gesundheitssystem.

Voraussetzungen

  • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.
Jetzt informieren

Themenspektrum

Normatives Management und Unternehmenskultur
Strategische Perspektiven in Gesundheitsorganisationen
Integrierte Versorgung und Prozesse
Konflikt- und Krisenmanagement
Evidence based Ansatz und Health Sciences
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Rechtliche und ethische Aspekte in der Organisation und der Leistungserbringung
Budgetierung, Finanzierung und Kostenrechnung
Unternehmensführung und Controlling
Qualitätsmanagement und Patientinnen- und Patientensicherheit
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Präsentation und Moderation
Versorgungsforschung in Gesundheitsorganisationen und im Gesundheitssystem
Innovation und Digitalisierung
Führungskompetenz
Führen von Teams im Wertekontext
Kommunikation, Motivation, Verhandlung
Gruppendynamische Aspekte der Teamführung
Organisationsdesign und Projektmanagement
Personalmanagement im Kontext von Gender Mainstreaming und Diversität
Personalentwicklung als Führungsaufgabe
Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement
Praxis
Supervision der Praxis
Aufarbeitung und Reflexion der Praxis
Präsentation des Abstracts der Abschlussarbeit und Diskussion
Präsentation der Abschlussarbeit vor Abgabe
Abschlussarbeit
Kommissionelle Abschlussprüfung
Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

3 Semester

Wissenschaftliche Leitung
Assoc.-Prof. Dr. Guido Offermanns

Lehrgangsgebühr
€ 4.500,– pro Semester

Kontakt
Mag.a Samra Malić-El Shamy
T: +43 (0)463 2700 3770
samra.malic-el-shamy@aau.at

Jetzt informieren