Krankenversicherungsmathematik

Microcredentials-Kurs als Teil der Aktuar:innenausbildung

Die Universität Klagenfurt – konkret die M/O/T® Management School und das Institut für Statistik – bieten im Wintersemester 2025/26 den Microcredentials-Kurs Krankenversicherungsmathematik* an.

Die Vorlesung ist Teil der berufsbegleitenden Aktuarausbildung, die von der AVÖ organisiert und durch mehrere Anbieter in Österreich durchgeführt wird. Nach erfolgreichem Abschluss aller Kurse und entsprechender Berufserfahrung können Absolventinnen und Absolventen die Aufnahme in die Sektion der anerkannten Aktuarinnen und Aktuare der AVÖ beantragen und anschließend den Titel „Anerkannter Aktuar“ oder „Anerkannte Aktuarin AVÖ“ tragen.

Die Ausbildung bietet eine ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsfällen. Die Lehrveranstaltung ist gemäß dem Actuarial Association of Europe (AAW) Syllabus konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben im MC-Kurs grundlegende Kenntnisse von relevanten Themen der Lebensversicherungsmathematik.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich für eine zukunftssichere Karriere im Risikomanagement und der Versicherungsmathematik zu qualifizieren.

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Weiterbildungskommission!

Inhalte

  • Einführung in grundlegende Modelle der Sach- und Personenversicherungsmathematik mit Fokus auf die Krankenversicherungspraxis
  • Bestimmung von Zahlungsströmen aus Krankenversicherungsverträgen auf Basis von Rechnungsgrundlagen (z. B. Zins, Ausscheiden, Schäden)
  • Prämienberechnung nach dem Äquivalenzprinzip unter Berücksichtigung von:
    • Erwartetem Ausscheiden (z. B. Sterblichkeit, Storno)
    • Erwarteten Schäden (z. B. Schadenhäufigkeit und -höhe)
  • Vorstellung relevanter Datenquellen und Schätzmethoden für versicherungsmathematische Grundlagen
  • Berechnung der Alterungsrückstellung, insbesondere im Kontext von:
    • Tarifwechsel
    • Prämienanpassungen (z. B. infolge medizinischer Inflation)
  • Aktuelle Methoden zur Prämienkalkulation bei wählbaren Selbstbehalten
  • Anwendung des Markov-Versicherungsmodells zur Modellierung statusabhängiger Zahlungen
  • Ergänzende Übungseinheiten zur praktischen Vertiefung der theoretischen Inhalte

Zielgruppe

  • Personen, die eine Aus- oder Weiterbildung anstreben, welche zur Tätigkeit als Aktuar und Aktuarin befähigt sowie
  • Personen die in Versicherungen, Banken oder anderen Organisationen im Bereich von Versicherungsgeschäften tätig sind und über die nötigen mathematischen Vorkenntnisse verfügen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes oder vor Abschluss stehendes, Hochschulstudium der Mathematik (oder vergleichbarer Studien) auf Master-Niveau oder
  • universitäre Vorkenntnisse in den Bereichen Lineare Algebra, Analysis und Stochastik

Vortragende

  • Anselm Fleischmann

Dauer

  • 2 Präsenztage (Fr, Sa)
  • 7 Einheiten online
  • 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung

Kosten

Euro 990,-

Abschluss

  • Zertifikat der Universität Klagenfurt  über 2 SWS Vorlesung (von der Aktuarvereinigung Österreich anerkannt)
  • 22,5 CPD Punkte in Österreich

Termine Präsenz

  • 14./15.11.2025
  • Freitag 09:00 – 14:30 Uhr
  • Samstag 09:00 – 14:30 Uhr

Universität Klagenfurt

Termine Online

  • 24., 25. November 2025
  • 09., 10., 11. Dezember 2025
  • 12., 13. Jänner 2026
  • 20. Jänner 2026 – Prüfung

Zeiten: 15:30 – 17:00 Uhr

Jetzt informieren
Hier anmelden!

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof.in DIin Dr.in Michaela Szölgyenyi

Kontakt
Ermina Klokic

T: +43 (0)463 2700 3770

ermina.klokic@aau.at

Jetzt informieren