Lebensversicherungsmathematik
Microcredentials-Kurs als Teil der Aktuar:innenausbildung
Die Universität Klagenfurt – konkret die M/O/T® Management School und das Institut für Statistik – bieten im Sommersemester 2025/26 den Microcredentials-Kurs Lebensversicherungsmathematik an.
Die Vorlesung ist Teil der berufsbegleitenden Aktuarausbildung, die von der AVÖ organisiert und durch mehrere Anbieter in Österreich durchgeführt wird. Nach erfolgreichem Abschluss aller Kurse und entsprechender Berufserfahrung können Absolventinnen und Absolventen die Aufnahme in die Sektion der anerkannten Aktuarinnen und Aktuare der AVÖ beantragen und anschließend den Titel „Anerkannter Aktuar“ oder „Anerkannte Aktuarin AVÖ“ tragen.
Die Ausbildung bietet eine ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsfällen. Die Lehrveranstaltung ist gemäß dem Actuarial Association of Europe (AAW) Syllabus konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben im MC-Kurs grundlegende Kenntnisse von relevanten Themen der Lebensversicherungsmathematik.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich für eine zukunftssichere Karriere im Risikomanagement und der Versicherungsmathematik zu qualifizieren.

Inhalte
- Grundlegende Kenntnisse relevanter Themen der Personenversicherungsmathematik
- Prämienkalkulation auf Grundlage des Äquivalenzprinzips & Berechnung von Deckungsrückstellungen
- Prämienkalkulation bei Änderungen des Zinses, der Sterblichkeit und/oder der Kostenfaktoren
- Modellierung von Zahlungsströmen aus Kapitalversicherungsverträgen (Erlebensfall, Todesfall, Renten etc.)
Zielgruppe
- Personen, die eine Aus- oder Weiterbildung anstreben, welche zur Tätigkeit als Aktuar und Aktuarin befähigt sowie
- Personen die in Versicherungen, Banken oder anderen Organisationen im Bereich von Versicherungsgeschäften tätig sind und über die nötigen mathematischen Vorkenntnisse verfügen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes oder vor Abschluss stehendes, Hochschulstudium der Mathematik (oder vergleichbarer Studien) auf Master-Niveau oder
- universitäre Vorkenntnisse in den Bereichen Lineare Algebra, Analysis und Stochastik
Vortragende
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Thonhauser
Dr. Christina Ziehaus
Dauer
- 3 x 2 Präsenztage (Fr, Sa)
- 11 Einheiten online
- 3 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 1 Semesterwochenstunde Übung
Kosten
Euro 1980,-
Abschluss
- Zertifikat der Universität Klagenfurt über 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung (von der Aktuarvereinigung Österreich anerkannt)
- 45 CPD Punkte in Österreich
Termine Präsenz
- 25./26.04.2025
- 23./24.05.2025
- 13./14.06.2025
- Freitag 15:00 – 18:45 Uhr
- Samstag 09:00 – 14:00 Uhr
Universität Klagenfurt
Termine Online
- 30.04.2025
- 05., 07., 12., 14.05.2025
- 02., 04., 11., 16., 23., 25.06.2025
- 02., 09.07.2025
Zeiten: 16:00 – 17:30 Uhr
Achtung! 23.06.: 16:00 – 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
31. März 2025
Abschluss: Zertifikat der Universität Klagenfurt (AVÖ anerkannt)
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof.in DIin Dr.in Michaela Szölgyenyi