Governance regionaler Transformationsprozesse

Universitätslehrgang der M/O/T® Management School der Universität Klagenfurt

Sie nehmen eine aktive Rolle in der Gestaltung von Regionen ein und sind mit Transformationsprozessen (z. B. Nachhaltigkeit, Digitalisierung) konfrontiert? Dann ist dieser Lehrgang genau richtig für Sie – hier lernen Sie, grundlegende Konzepte und Themen von Transformationsprozessen und regionalen Entwicklungen zu verstehen, geeignete Strategien und Methoden der Governance von Transformationsprozessen anzuwenden und kollaborative Methoden und Ansätze anzuwenden, die überregionalen Charakter haben.

Unser Programm wird innerhalb von 2 Semester abgewickelt und richtet sich an Regionalmanagerinnen und Regionalmanager, Gemeinde- oder Magistratsbedienstete mit strategischen Entwicklungsagenden und viele weitere Personengruppen (siehe Zielgruppe).

Durch den Lehrgang sollen Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich miteinander in den Austausch gebracht werden und eine Vernetzung über die klassische Regionalmanagement Community hinausgehend erreicht werden.

ACHTUNG: Dieser ULG befindet sich in Ausarbeitung. Fehlende Informationen (bspw. Förderungen, Kooperationspartner, finales Curriculum) werden laufend ergänzt. Ab dem Sommer 2023 sollten alle Informationen ausgearbeitet und ersichtlich sein. Verbindliche Anmeldungen werden dann ermöglicht. Geplanter erster Durchgang: Frühjahr 2024

Jetzt informieren

Zielgruppe

Zielgruppe des Universitätslehrganges Governance regionaler Transformationsprozesse sind Personen, die eine aktive Rolle in der Gestaltung von Regionen einnehmen. Durch den Lehrgang sollen Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich miteinander in den Austausch gebracht werden und eine Vernetzung über die klassische Regionalmanagement Community hinausgehend erreicht werden. Der Lehrgang richtet sich daher unter anderem an Regionalmanagerinnen und Regionalmanager, Gemeinde- oder Magistratsbedienstete mit strategischen Entwicklungsagenden, Personen, die im Rahmen von KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM (Klima- und Energie-Modellregionen) und in anderen inter- und überkommunalen Einrichtungen tätig sind, wie z.B. in Tourismusregionen oder -verbänden, Naturparks, etc. Des Weiteren richtet sich der Lehrgang auch an engagierte Personen der weiteren Zivilgesellschaft, die sich in die Entwicklung ihrer Region einbringen möchten, z.B. Personen in kulturellen Einrichtungen und Vereinen, Lehrerinnen und Lehrer, u.a.

Förderung der Weiterbildungskosten

Hier werden in Kürze Förderungen für diese Weitrbildung angeführt.

Zur Informationsveranstaltung anmelden

Themenspektrum

Muster und Konzepte regionaler Transformationsprozesse
Kernthemen der Transformation
Kollaborative Methoden 1: Management
Kollaborative Methoden 2: Design
Projektsupervision
Aufarbeitung und Reflexion des Projekts

Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt

2 Semester

  • Curriculum in finaler Ausarbeitung

Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Max-Peter Menzel

Lehrgangsgebühr
€ 4.200,–

Kontakt
Tanja Krammer, MSc
T: +43 (0)463 2700 3774

tanja.krammer@aau.at

Jetzt informieren