Patient Advocacy
(Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte in Management in PatientInnenorganisationen)
Ziel des Universitätslehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende Lehrinhalte z. B. im Bereich Management, Betriebswirtschaftslehre, Public Health und Health Sciences, Arzneimittelentwicklung u.v.m. Der Fokus liegt hierbei auf den speziellen Bedürfnissen und der Arbeits- und Lebenssituation von chronisch kranken Menschen.
Der Universitätslehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Der Umfang beträgt 60 ECTS-AP, das entspricht einer Studiendauer von 3 Semestern. Im Laufe des Lehrgangs ist eine facheinschlägige Praxis im Umfang von 100 Arbeitsstunden, in einer in- oder ausländischen Gesundheitsorganisation zu absolvieren.
Sollt die Absolvierung der Praxis für Studierende mit chronischen Erkrankungen nicht möglich sein, kann eine Ersatzleistung in Form einer erweiterten schriftlichen Arbeit erbracht werden.
Zielgruppe
Der Universitätlehrgang richtet sich primär an Mitglieder von PatientInnenorganisationen im Bereich der chronischen Erkrankungen und an interessierte Professionals aus dem Gesundheitssystem und der Industrie, deren berufliche Tätigkeit einen Bezug zum Thema aufweist.
TeilnehmerInnen können auch folgenden Berufgruppen angehören: ÄrtzInnen, Diplomiertes Pflegepersonal, Personal der gehobenen medizin-technischen Dienste, Patient Relations ManagerInnen, JournalistInnen mit Fachbezug, PsychologInnen, TherapeutInnen, NaturwissenschaftlerInnen mit beruflicher Erfahrung in Krankenhäusern aller Versorgungsstufen, Primärversorgungszentren, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen mit Bezug auf das Gesundheitssystem, Einrichtungen der Sozialversicherung sowie Forschungsinstitutionen im Gesundheitssystem.
Voraussetzungen
Voraussetzung ist ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit und Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
Zudem können auch Personen aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzungen sind
- die allgemeine Universitätsreife und mindestens drei Jahre einschlägige Tätigkeitserfahrung im Bereich von PatientInnen- und Gesundheitsorganisationen oder
- eine einschlägige Position im Bereich der genannten Zielgruppen von mindestens 3 Jahren.
Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte in Management in PatientInnenorganisationen
3 Semester
Wissenschaftliche Leitung
Assoc.-Prof. Dr. Guido Offermanns
Lehrgangsgebühr
€ 4.900,– pro Semester
Kontakt
Assoc. Prof. Dkfm. Dr. Guido Offermanns
T: +43 (0)463 2700 4113
guido.offermanns@aau.at
Mag. Dr. Barbara Pöcher
T: +43 (0)463 2700 1637
barbara.poecher@aau.at