Controlling und Performance Management
in Kooperation mit WIFI Österreich
Der Universitätslehrgang „Controlling und Performance Management“ ist ein zwei Jahre dauerndes Programm, in dem jenes vertiefende Wissen vermittelt wird, das Controllerinnen/Controller zur Bewältigung ihrer Rolle als Business Partner in den Unternehmen benötigen.
Im Universitätslehrgang sollen zusammenfassend jene Kompetenzen vermittelt werden, die Controllerinnen/Controller dazu befähigen,
- das aktuelle Rollenverständnis für das Controlling als Business Partner zu erfüllen und
- die An- und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, zu bewältigen (in den Bereichen der Systeme, Prozesse, Instrumente und Methoden).

Zielgruppe
Entsprechend den Ausbildungszielen des Universitätslehrgangs wendet sich dieser an Personen, die sich mit Fragen des Controllings und Performance Managements weitergehend beschäftigen und ihre Kompetenzen in diesen Bereichen ergänzen und vertiefen möchten. Der Lehrgang bietet auch Absolventinnen/Absolventen von facheinschlägigen Studien die Möglichkeit, sich auf aktuelle Herausforderungen im Berufsfeld gezielt vorbereiten zu können.
Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium im Bereich Wirtschaft (insb. Betriebswirtschaft, Controlling, Accounting, Finance, Rechnungswesen). Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Zulassung.
- In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist hier, dass die Personen eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren nachweisen und die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG vorliegt. Die Einschlägigkeit der Berufserfahrung ist bei der Antragstellung auf Zulassung mittels Versicherungsdatenauszug, Lebenslauf und ggf. Arbeitsbestätigung mit Angabe der Tätigkeitsbereiche bzw. Empfehlungsschreiben nachzuweisen.
Themenspektrum
Controlling und Performancemanagement im Kontext der Digitalisierung |
Unternehmensführung im Kontext der Digitalisierung |
Kostenrechnung und Kostenplanung |
Investitionsrechnung und Investitionsanalyse |
Kostenmanagement |
Bilanzanalyse und Bilanzinterpretation |
Grundlagen der internationalen Rechnungslegung |
Entwicklung und Steuerung von Strategien und Geschäftsmodellen |
Instrumente des Strategischen Controlling |
Fallstudienseminar zum Strategischen Performance Management |
Integrierte Budgetierung, Better Budgeting im agilen Umfeld |
Value Based Management |
Finanzmärkte, neue Finanzierungsformen und Asset Management |
IT-Systeme im Controlling |
Data Science und Controlling |
Predictive Analytics, Big Data und Business Intelligence |
Controlling im Online-Marketing |
Personalcontrolling, HR- und People-Analytics |
Projektcontrolling im agilen Projektumfeld |
IT Controlling |
Rhetorik und Präsentation |
Ethik und Verantwortung |
Gender Mainstreaming |
Integrierte Controlling Anwendung/Managementsimulation |
Exkursion, Kamingespräche |
Wissenschaftliches Arbeiten |
Seminar zur Master Thesis |
Wissenschaftliche Leitung
ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gernot Mödritscher
Lehrgangsgebühr
€ 13.900,–
Kontakt
MMag. Arno Markus Klemenjak
T: +43 (0)463 2700 3775
arno.klemenjak@aau.at