Einzelseminar: Regulierung & Ethik im Spannungsfeld KI (online)
Erfahren Sie alles über die aktuellen rechtlichen und ethischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz!
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet auch in Europa voran. Wir sind bereits täglich, ob wir wollen oder nicht, mit KI konfrontiert. Es gibt nicht nur immer mehr Daten, sondern auch mehr Möglichkeiten sie mittels KI zu analysieren. Dabei ist es kaum oder überhaupt nicht möglich nachzuvollziehen, wie KI funktioniert und was mit unseren Daten geschieht – ob sie etwa an private Unternehmen verkauft, oder für andere Zwecke weitergeleitet werden.
Josef Baker-Brunnbauer greift in diesem Online-Seminar dieses Spannungsfeld auf und bringt es Ihnen näher. Freuen Sie sich auf drei spannende Abende!
* Dieses Seminar ist Teil des Universitätslehrganges Daten- und KI-Management. Wenn Sie Interesse am gesamten Lehrgang haben, dann finden sie hier alle Informationen!

Inhalt
- Applied Ethics in Artificial Intelligence Systems
- European Commission – AI Act
- Critical Thinking
- Trustworthy Artificial Intelligence Implementation (TAII) Framework
Voraussetzungen & Zielgruppe
Dieses Seminar erfordert keine Voraussetzungen und richtet sich an Personen, die Interesse am Themenfeld Künstliche Intelligenz mitbringen und nach Abschluss des Seminars gerne
- die wichtigsten Begriffe im Bereich Ethik und Moral für Künstliche Intelligenz (KI) Systeme kennen würden,
- die Unterscheidung von Werten, Normen, Ethik-Frameworks und Prinzipien kennen würden,
- einen groben Überblick über die technischen und nicht technischen Zusammenhänge Mensch, Maschine und Umwelt geben können würden,
- verschiedene internationale Regulierungsversuche und speziell den Ansatz der Europäischen Kommission kennen würden,
- den internationalen Wettbewerb zur Forschung und Patenten in Bezug auf die Entwicklung von KI-Systemen kennen würden,
- den Zusammenhang und die Auswirkungen von Technologieentwicklung auf Menschenrechte, Gemeinwohl, Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs) und „ethics washing“ kennen würden,
- die Herausforderungen von neuen KI-Systemen auf gesellschaftliche Entwicklungen kennen würden,
- neue Technologien aus verschiedenen Perspektiven betrachten können wollen,
- Frameworks und eine Anwendung für die Entwicklung von vertrauensvollen KI-Systemen kennen würden.